Versammlung im Hotel Hungerkamp

Ein kurzer Rückblick

Insgesamt 22 Teilnehmer:innen zählte das Treffen für die Jahreshauptversammlung des Frauenschützenvereins Rhede 2024 e.V. am 02.02.25, unter denen neben bereits eingetragenen Mitgliedern auch einige Interessierte erschienen.

Auf die Begrüßung durch die Präsidentin folgte ein kurzer Jahresbericht über die bisher erreichten Ziele unseres Vereins. Darunter die Gründungsversammlung am 31. August 2024 und die notarielle Eintragung am 10. Oktober 2024. Außerdem das Oberst- und Majortreffen der Schütz:innen Rhede, an dem erstmals Olivia Mucha (Oberst) und Anna Sander (Major) in ihren Positionen teilnahmen.
Ein weiteres Highlight stellte der Stand auf dem Weihnachtsmarkt (06-08.12.24) Rhede dar, der sich als voller Erfolg erwies. Im neuen Jahr hatte bisher nur die erneute Eintragung ins Vereinsregister am 07. Januar stattgefunden.

Nach der einstimmigen Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung zu dem Treffen und der damit einhergehenden Beschlusserteilung, leitete Melissa zum dritten Punkt des Tages über:
Der Vorstellung des aktuellen Vorstandes und der Bekanntgabe
der noch zu besetzenden Positionen.

Einstimmig gewählt wurden die folgenden Mitglieder für die zu besetzenden Posten:

  • Rebecca Deppe als 2. Beisitzerin
  • Anna Wißmann für den Posten der 3. Beisitzerin
  • Anna-Tomke Steinrücke als 1. Hauptfrau wird unterstützt durch
  • Martina Flake als 2. Hauptfrau
  • Jana Tegatz besetzt die erste Leutnantsposition.

Weiterhin gesucht wird ein:e zweite:r Leutnant sowie die Fahnenoffiziere.
Letztere werden jedoch erst für unser Schützenfest im nächsten Jahr wichtig.

Weitere Termine im Jahr 2025 sind:

  • Unser Kennenlernfest am 12.04. 2025
  • Das Jubiläum der Stadt Rhede für 50 Jahre Stadtrechte am 14.06.2025
  • Der Sternenmarsch anlässlich des Jubiläums des Schützenvereins St. Hubertus Büngern am 22.06.25
  • Und das Stadtschütz:innenfest Rhede am 26.07.

Unsere Zeugwartin, Justine Leder, meldete sich nun erneut zu Wort, um den letzten Punkt auf der Agenda zu präsentieren-

Die Vorstellung der Schütz:innen-Uniform:

Hierbei handelt es sich um ein klassisches Outfit mit schwarzem Blazer und schwarzer geradliniger Hose. Darunter wird eine weiße Bluse getragen, die am Kragen durch ein grünes Schleifenband verziert wird.  Das Schuhwerk sollte fest und zum Marschieren geeignet sein. Vorgeschlagen hat Justine schwarze Schnürstiefel, wobei es den Schütz:innen überlassen wird, ob sie flache oder hohe Schuhe tragen möchten.

Generell besteht in der Auswahl der Kleidungstücke Flexibilität für die Mitglieder. Jede:r darf Passform, Marke und damit auch Kosten der Einzelteile selbst bestimmen. Auf dem Kopf werden alle Schütz:innen einen grünen Hut tragen, wobei die Vorstandsmitglieder durch entsprechenden Kopfschmuck markiert sind. Jede Position erhält eine spezifische Feder.
Die Schütz:innen ohne Vorstandposten erhalten ein farbiges Band um ihren Hut.

Der offizielle Teil des Treffens war damit beendet.
Bei Getränken und leckeren Speisen des Restaurants tauschten sich die Gäst:innen über das anstehende Kennenlernfest, die weiteren Termine, aber auch über Ideen zum Schützenfest im nächsten Jahr aus.  Neue Gesichter wurden begrüßt und in freundschaftlicher Atmosphäre klang der Nachmittag aus.